Bei Kinderwunsch: IMSI
Wir hatten das Glück, auf beide Kinder nicht lange warten zu müssen. Viele Paare probieren aber monatelang schwanger zu werden. Wenn der Kinderwunsch unerfüllt bleibt, ist IMSI eine der vielen Möglichkeiten, um schwanger zu werden.
Unerfüllter Kinderwunsch keine Seltenheit
Manche Paare versuchen jahrelang ein Baby zu bekommen, was keine Seltenheit ist: ungefähr jedes 6. Paar hat mit Problemen bei der Fortpflanzung zu kämpfen.
Die Ursachen können sowohl bei dem Mann, bei der Frau, als auch bei beiden gemeinsam liegen.
Um dennoch den Baby-Wunsch zu erfüllen, bleibt oft nur die künstliche Befruchtung.
Formen der künstlichen Befruchtung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der künstlichen Befruchtung.
Bei der IVF (In-vitro-Fertilisation) werden in einem Reagenzglas die Spermien und Eizellen vereint. Die dabei entstandenen Embryonen werden anschließend in die Gebärmutter eingesetzt. Leider führt auch diese Methode nicht immer zur gewünschten Schwangerschaft und man muss weitere Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin in Erwägung ziehen.
Bei der ICSI (Intrazytoplasmische Spermieninjektion) wird die Samenzelle unter einem Mikroskop mit Hilfe einer Mikropipette direkt in die Eizelle eingesetzt.
Bei der IMSI (Intrazytoplasmische morphologisch selektierte Spermieninjektion) ist eine noch genauere Untersuchung der Spermien möglich, aufgrund einer noch stärkeren Vergrößerung.
Sowohl die ICSI als auch die IMSI richten sich an Paare, die aufgrund von schlechter Spermien Qualität oder zu geringer Spermien-Anzahl keine Kinder bekommen können.
IMSI bei Kinderwunsch
Die Methode ist noch recht neu und verspricht gute Erfolge: ca. 25% der Frauen unter 35 wird nach einer IMSI erfolgreich schwanger.
Im Unterschied zur ICSI wird ein sehr viel stärker vergrößerndes Mikroskop verwendet. Anstatt einer 400-fachen Vergrößerung ist mit dem IMSI Mikroskop eine mehr als 6.000-fache Vergrößerung möglich.
So können die Spermien noch besser auf ihre morphologische Beschaffenheit untersucht werden. Nur die vielversprechendsten Samenzellen werden letztendlich in die Eizelle eingesetzt. Spermien, die Anomalien oder Vakuolen aufweisen, werden aussortiert. So werden ausschließlich gesunde Spermien für die Injektion in die Eizellen ausgewählt und die Erfolgsaussichten für eine Schwangerschaft sind sehr vielversprechend.