Beurer Heizkissen im Test

Durch Bürotätigkeit und PC-Arbeit habe ich irgendwie ständig Rückenprobleme. Meistens ist nur der Nacken verspannt, hin und wieder auch mal die Schulter oder neuerdings die Hüfte (da habe ich mir aber anscheinend beim Ballett-Training irgendwas verrenkt…). Ohne Körnerkissen oder Wärmepflaster würde ich nicht auskommen und auch im Sommer sind sie bei mir im Einsatz. Was mich aber bei Körnerkissen stört ist neben dem Geruch auch die Tatsache, dass es so schnell verrutscht. Wärmepflaster sind gezielter aber leider total teuer :(. Daher habe ich mir nun ein Heizkissen bestellt.
Ein Heizkissen im Sommer ist wahrscheinlich nicht so der ideale Zeitpunkt, aber da es ja zurzeit nicht wirklich heiß draußen ist und ich wie gesagt das ganze Jahr über Rückenprobleme habe, kam es trotzdem genau richtig.


Entschieden habe ich mich für das Heizkissen HK 58 Cosy von Beurer. Bestellt habe ich es bei versandapo.de zum Preis von 44,99€.
Dank ausführlicher Bedienungsanleitung ist das Heizkissen schnell in Betrieb genommen. Etwas erschrocken habe ich mich über die Sicherheitshinweise, die man unbedingt beachten soll, damit das Gerät nicht in Flammen aufgeht, man einen Stromschlag bekommt oder Hautverbrennungen davon trägt. Die meisten der Hinweise sind aber selbsterklärend, einziges Risiko ist bei mir wohl das Einschlafen mit dem Heizkissen ;). Amüsant finde ich den Hinweis „es dürfen keine Tiere erwärmt werden“ ;).
Dank integriertem Sicherheits-System in Form einer elektronischen Sensortechnik wird ein Überhitzen des Kissens verhindert durch ein automatisches Abschalten im Fehlerfall. Außerdem hat das Heizkissen eine Abschaltautomatik und schaltet sich nach 90 Minuten Wärmezufuhr automatisch ab.


Bevor man das Heizkissen nutzen kann, muss man natürlich erst das Kabel einstecken und den Netzstecker in eine Steckdose stecken. Anschließend schaltet man das Kissen mit dem Schiebeschalter auf der rechten Seite ein. Jetzt wählt man die gewünschte Temperatur aus. Damit das Kissen schnellstmöglich erwärmt wird, sollte man zuerst die höchste Stufe einstellen. Später kann man die Temperatur bei Bedarf niedriger schalten. Durch diese Schnellheizung wird das Heizkissen innerhalb von 10 Minuten aufgeheizt. Zu Anfangs braucht es also etwas länger als ein Körnerkissen, dafür hält die Wärme aber umso länger an. Das Heizkissen hat übrigens insgesamt 6 Temperaturstufen, bei längerer Anwendung wird die niedrigste Stufe empfohlen.
Besonders gut gefällt mir die Form und Größe des Kissens, denn es bedeckt bei mir den kompletten Rücken und Nacken :). Also egal ob ich einen steifen Hals habe oder Schmerzen im unteren Rücken habe, das Kissen passt immer und jede Stelle wird erreicht. Etwas gewöhnungsbedürftig fand ich den Klettverschluss, den man sich um den Hals binden muss. Aber dadurch verrutscht das Kissen nicht und nach kurzer Zeit spürt man das Band um den Hals gar nicht mehr. Der Bauchgurt kann ebenfalls individuell angepasst werden und hält das Kissen da, wo es sein soll.

Eva

Ich bin seit 2008 Produkttesterin, seit 2011 mit dem eigenen Produkttestblog. In meinem Blog schreibe ich über Online-Shops, Produktneuheiten, Freizeitaktivitäten und Reiseziele für Familien und starte wöchentlich Gewinnspiele und Testaktionen für meine Leser.