„Die Erbin“ von Claire Winter

„Die Erbin“ von Claire Winter

*Anzeige* Ich habe einen hervorragend recherchierten historischen Roman gelesen, den ich euch gerne vorstellen möchte:

Die Erbin

  1. Herausgeber: Heyne Verlag ‎
  2. Autor: Claire Winter
  3. Seitenzahl: 592
  4. Erscheinungsdatum: 16. April 2025
  5. Sprache: Deutsch
  6. ISBN: 978-3453292581 ‎ ‎

Inhalt:

Köln, 50er Jahre: Cosima ist Erbin der einflussreichen Industriellenfamilie Liefenstein. Doch mit der Gründung einer Stiftung für bedürftige Frauen und Mütter geht sie ihren eigenen Weg. Da tritt der Journalist Leo Marktgraf in ihr Leben, der Nachforschungen über den Tod eines Freundes anstellt. Die Leiche des Anwalts wurde am Ufer des Rheins gefunden, nur kurz nachdem er öffentlich schwere Anschuldigungen gegen die Liefensteins erhoben hatte. Cosima will Licht in die dunkle Vergangenheit ihrer Familie bringen und muss schon bald erkennen, dass nichts so ist wie es scheint. Aber in der jungen Bundesrepublik, in der niemand mehr an die Zeit des Dritten Reiches erinnert werden will, gibt es ein Netzwerk von Menschen, die noch immer mächtig sind. Sie sind bereit, alles dafür zu tun, dass Cosima und Leo der Wahrheit nicht auf die Spur kommen … (Klappentext)

Meine Meinung:

Die Handlung beginnt im Februar 1957 in Bad Godesberg.
Cosima Liefenstein möchte eine Stiftung für bedürfte Frauen und Mütter ins Leben rufen. Während ihr Verlobter zunächst sehr verhalten reagiert, unterstützt ihr Onkel Theodor ihr Vorhaben.
Die Liefensteins gehörten bereits vor dem Krieg zu dem gut gestellten Teil der Bevölkerung. Während der Nationalsozialismus in großen Teilen der Bevölkerung die Armut vergrößert hat, liefen ihre Geschäfte weiterhin gut.
Nach dem Tod eines Anwalts, der sich gegen die Familie gestellt hat, beginnt Cosima gemeinsam mit dem Journalist Leo Marktgraf mit Nachforschungen über die Vergangenheit.

Schon nach wenigen Seiten bin ich in die Vergangenheit abgetaucht. Claire Winter beschreibt die Atmosphäre der Zeit sehr gut.

Mit Cosima hat die Autorin eine ausgesprochen willensstarke und auch mutige Protagonistin erschaffen, die keine Angst vor den Ergebnissen ihrer Nachforschungen über ihre Familie hat.

In einem zweiten Zeitstrang um 1929 lernt man das Dienstmädchen Elisa kennen, die bei den Liefensteins arbeitet.
Elisa ist ein gelungener Kontrast zu Cosima, da sie aus so unterschiedlichen Gesellschaftsschichten stammen.
Durch diese und weitere Rückblenden in die Vergangenheit weiß man bereits im Vorfeld, was damals passiert ist und dennoch ist es spannend Cosimas Recherchearbeiten zu folgen.

Der Nationalsozialismus hat dafür gesorgt, dass viele Reiche immer reicher wurden und es Verbindungen gab, die auch nach Ende des Krieges heimlich fortbestanden.

Die Familie Liefenstein und die Ereignisse des Romans sind fiktiv, aber die Handlung selbst ist an wahre Begebenheiten angelehnt.
Historische Fakten wurden gelungen mit den Geschehnissen verwoben.

Mit ihrem abschließenden Kapitel „Wahrheit und Fiktion“ rundet die Autorin ihr Werk gelungen ab, da sie damit die Handlung zeitgeschichtlich gut einordnet.

Die Anzahl der Charaktere ist hoch, so dass ich die Personenübersicht der Familienmitglieder der Liefensteins sowie der weiteren wichtigen Charaktere zu Beginn des Buches, als ausgesprochen hilfreich empfunden habe.

Mein Fazit:

Ich lese die historischen Romane von Claire Winter immer ausgesprochen gerne und mit diesem hat sie wieder einen Volltreffer gelandet. Es ist eine Geschichte die fesselt, Geheimnisse aufdeckt und ein Stück Zeitgeschichte zum Leben erweckt.

Elke