Praxistest Shark Power Detect Robotic Vacuum Cleaner

Nachdem wir im ersten Beitrag über das Outboxing und die Einrichtung des Shark Power Detect Robotic Vacuum Cleaner berichtet haben, folgt nun unser Erfahrungsbericht aus dem Alltag.
Beweglichkeit & Navigation
Der Roboter hat uns mit seiner Flexibilität positiv überrascht. Er fährt mühelos unter Sofas, Schränke und sogar unter unser Bett – eine Stelle, die seit unserem Einzug im Mai nicht gesaugt wurde. Eine echte Erleichterung!
Auch bei Kabeln zeigt er sich clever: Die Leitungen unseres elektrischen Bettes hat er problemlos umfahren. An der Treppe bewegt er sich vorsichtig entlang und hat sie nicht ein einziges Mal verfehlt. Generell erkennt er Treppen und Hindernisse zuverlässig und umfährt sie automatisch.

Saugleistung bei Haaren
Etwas ungewohnt war, dass er beim Fahren zunächst Haare vor sich „wegpustet“, anstatt sie sofort aufzusaugen. Das Ergebnis zählt aber: Am Ende des Reinigungsdurchgangs waren alle Haare verschwunden – gründlich und zuverlässig.
Selbstentleerung & Lautstärke
Ist der Staubbehälter voll, fährt der Roboter automatisch zur Station, um sich zu entleeren. Das macht einmal ordentlich Krach, dauert aber nur wenige Sekunden. Danach kann er direkt weitermachen – praktisch und zeitsparend.
App & Steuerung
Hier zeigte sich die größte Schwäche: Die App meldete bei uns immer wieder „getrennt“. Erst nachdem wir iPhone, Roboter und Router neu gestartet haben, funktionierte sie wieder. Beim zweiten Versuch lief es besser: Innerhalb von nur 10 Minuten hatte der Roboter die komplette Karte unserer ersten Etage erstellt.
Wenn die App jedoch einmal gestartet ist, ist sie wirklich sehr hilfreich:
- Die Karte bildet die Räume exakt ab.
- Es wird angezeigt, wo gereinigt wurde,
- wie viele Quadratmeter gesäubert wurden
- und wie lange der Roboter dafür gebraucht hat.
Das ist übersichtlich und praktisch – schade nur, dass der Zugang nicht immer reibungslos funktioniert.
Zum Glück fährt der Roboter auch ohne App zuverlässig und ist damit im Alltag problemlos nutzbar.


Wischen
Sehr gut gefällt uns die Wischfunktion. Der Roboter nutzt nur wenig Wasser, sodass die Böden nach dem Wischen schnell wieder trocken sind. Man muss nicht lange warten, bis die Flächen begehbar sind. Besonders praktisch: Der Roboter kümmert sich um alles selbstständig – Wassertank befüllen, Schmutzwasser leeren und Staub entleerenerledigt er allein.
Fazit
Der Shark Power Detect Robotic Vacuum Cleaner hat uns im Alltag überzeugt: gründlich, flexibel und nahezu komplett selbstständig. Besonders das Saugen unter Möbeln, die zuverlässige Hinderniserkennung und die detaillierte Kartendarstellung (wenn die App läuft) sind eine echte Erleichterung. Die App bleibt der einzige Schwachpunkt, da sie nicht immer stabil funktioniert. Zum Glück kann der Roboter auch ohne App zuverlässig arbeiten – und das macht ihn zu einem praktischen Helfer im Familienalltag.