Shark Power Detect Robotic Vacuum Cleaner – Outboxing & Inbetriebnahme

Wir durften den Shark Power Detect Robotic Vacuum Cleaner testen und möchten euch heute unseren ersten Eindruck vom Outboxing und der Vorbereitung zur Inbetriebnahme schildern. Gerade bei einem so hochpreisigen Gerät sind Verpackung, Sicherheit und Nachhaltigkeit wichtige Punkte – und genau da hat uns Shark schon positiv überrascht.
Lieferung & Sicherheit bei der Annahme
Der Saugroboter kam sehr gut verpackt bei uns an. Besonders gut gefallen hat uns die sichere Zustellung: Für die Annahme wird ein persönlicher Code benötigt, den man vorab per E-Mail erhält. So wird das Paket nicht einfach vor die Tür gestellt – bei einem Gerät in dieser Preisklasse eine beruhigende Maßnahme.
Verpackung & Nachhaltigkeit
Beim Öffnen fiel sofort auf: So gut wie kein Plastikmüll! Die Einzelteile waren in Stoffhüllen verpackt und zusätzlich in weiteren Kartons geschützt. Das macht nicht nur einen hochwertigen Eindruck, sondern ist auch deutlich nachhaltiger als die sonst übliche Plastikflut bei Elektrogeräten.
Inhalt & Aufbau
Im Karton waren erfreulich wenige Teile:
- der Saugroboter selbst
- die Ladestation
- etwas Zubehör
Dank der übersichtlichen Ausstattung ist der Aufbau in wenigen Minuten erledigt. Keine endlose Montage, kein Chaos – perfekt für alle, die den Roboter schnell in Betrieb nehmen wollen.
Sicherheitshinweise
Die beiliegende Anleitung ist sehr ausführlich, besonders die Warnhinweise fallen ins Auge: Der Roboter darf unter Aufsicht von Kindern ab 8 Jahren genutzt werden. Gerade Familien mit jüngeren Kindern sollten also im Hinterkopf behalten, dass es sich hier um ein elektrisches Gerät handelt, das nicht unbeaufsichtigt in Kinderhände gehört.
Vorbereitung: App & Registrierung
Bevor der Roboter das erste Mal zum Einsatz kommt, empfiehlt Shark, die SharkClean-App herunterzuladen. Der passende QR-Code findet sich direkt in der Bedienungsanleitung.
Die Registrierung erfolgt unkompliziert über die eigene E-Mail-Adresse, allerdings ist die App teilweise noch auf Englisch, was bei der Einrichtung etwas gewöhnungsbedürftig ist.
Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme ist erstaunlich einfach:
- Ladestation ans Netz anschließen
- Saugroboter in die Station stellen
- Roboter über die App mit dem WLAN verbinden
Der gesamte Prozess – vom Auspacken über die Einrichtung bis hin zur Verbindung mit dem WLAN – dauert etwa 30 Minuten.
Kartusche einsetzen
Bevor der Roboter das erste Mal starten kann, muss eine Kartusche eingesetzt werden. Diese befindet sich in einer kleinen Dose, die wiederum in einem extra Karton verpackt ist. Da der kleine Karton etwas verwirrend beschriftet ist (mit vielen Warnhinweisen usw.), haben wir etwas länger nach der richtigen Komponente gesucht. Eine klarere Kennzeichnung wäre hier wünschenswert. Leider ist beim Versuch die Dose zu öffnen die Lasche abgerissen. Mit einem Dosenöffner ging es dann aber auch.
Wassertank befüllen
Damit der Roboter auch wischen kann, muss der Wassertank vorbereitet werden. Dazu einfach den Tank herausnehmen und mit lauwarmem Wasser füllen. Das geht schnell und unkompliziert.
Akkustand & Ladezeit
Der Roboter wird bereits mit ca. 40 % Akkuladung geliefert. Um ihn jedoch starten zu können, benötigt er mindestens 50 % Akkustand. Für die erste vollständige Aufladung sollte man etwa 4 Stunden einplanen.